Jury 2022

Die Jury für die Shortlist zum Bad Iburger Kinderliteraturpreis Schlossgeschichten steht fest. Die Shortlist umfasst jeweils

drei Titel in den Kategorien Erstlesebücher und Kinderliteratur. Die 14 Mitglieder entscheiden bis Anfang März über die

Titel, die die Schüler der Grundschule Ostenfelde in den kommenden Wochen und Monaten lesen.

Die Preise wird am 6. November 2022 im Rittersaal des Bad Iburger Schlosses verliehen.

Magdalene Eilers

Verwaltungsangestellte, Mutter von 2 Kindern, leitet seit über 20 Jahren ehrenamtlich die Bücherei in Glane. Zu Hause wird viel auf „Probe“ (vor-)gelesen, bevor es im Bücherei-Regal landet. Die jahrelange Kooperation mit der Grundschule Ostenfelde hat sie zum Ostenfelder Leseherbst gebracht.


Ruprecht Heisters

Als Lehrer ist es ihm eine Herzensangelegenheit, alle Schülerinnen und Schüler zum Lesen zu motivieren, denn Lesen ist nach seiner Auffassung die Grund- voraussetzung, Geschichten zu schreiben und das Gelesene mit anderen zu teilen. Im Zeitalter der modernen Medien, glaubt Heisters auch, gewinnt das Lesen eines spannenden Buches immer mehr an Bedeutung, um die eigene Phantasie und Gedanken anzuregen sowie eine Welt mit Geschichten  zu schaffen.

Angelika Jelkmann-Wohlenberg

Die pensionierte Sonderschullehrerin ist seit vielen Jahren ehrenamtlich im Verein Mentor - Die Leselernhelfer Osnabrück e.V. engagiert, um Kinder der Grundschule Ostenfelde mit Leseschwierigkeiten zu fördern. Die oft spannenden und interessanten Neuerscheinungen gaben Angelika Jelkmann-Wohlenberg auch Anregungen zum Einsatz für die individuelle Förderung, um bei ihren Lesekindern die Lesekompetenz zu verbessern.

Monika Löhdefink

Buchhändlerin in Bad Iburg, Mutter von zwei erwachsenen Söhnen, hatte als 10-Jährige die ganze Bücherei in Glane durchgelesen, in der sie auch langjährige ehrenamtliche Mitarbeiterin war. Beim Lesen das Buch in der Hand zu halten, völlig einzutauchen in die Geschichte und sie mitzuerleben, um am Ende jedes Mal ein bisschen verändert wieder aufzutauchen - diese Begeisterung möchte sie gerne an andere weitergeben.

Christin Lotz

Diplom-Sozialpädagogin und Mutter einer Tochter, die die Klasse 4 der Grundschule besucht. Freut sich auf die Lektüre der eingereichten Titel. „Die Familie ist ein Ort, der das Leseverhalten prägt. Kinder sollen dort Lesen als Selbstverständlichkeit erfahren. Lesen lernen ist ein wichtiger Prozess, durch den sich neue Welten erschließen. Durch unsere vielen Reisen versuchen wir auch internationale Literatur in unsere Lesekultur einzubringen.“

Nadine Lührmann

Ist seit neun Jahren im Buchhandel tätig. „Ein Teil des Teams vom Ostenfelder Leseherbst zu sein, wird für mich eine spannende und neue Erfahrung sein“, zeigt sie sich überzeugt. Als Buchhändlerin liegt ihr das Lesen nicht nur als Unterhaltung sehr am Herzen, sondern auch als Zugang zu Bildung und Wissen.

Elisabeth Otte

Kinder beim Leseprozess zu unterstützen und damit auch ihre Begeisterung für das Lesen zu wecken, ist eine schöne und zugleich erfüllende Aufgabe. Lesen ist viel mehr als ein Entschlüsseln von Buchstaben. Es ermöglicht Kindern, Dinge des alltäglichen Lebens zu meistern, Schritt für Schritt selbstständiger zu werden und schließlich zu selbstsicheren Menschen heranzuwachsen. Alle zwei Jahre erlebe ich als Lehrerin, mit wie viel Freude und Begeisterung sich die Kinder am Ostenfelder Leseherbst beteiligen. Darüber entscheiden zu dürfen, welches Buch prämiert wird und dann auch noch die Autoren des Buches persönlich kennenzulernen, ist etwas Tolles und Außergewöhnliches für unsere Schüler und stellt sicherlich eine willkommene Abwechslung vom Unterrichtsalltag dar.   

Astrid Polch

Nach Jahren der passiven Teilnahme am Ostenfelder Leseherbst ist Astrid Polch seit 2013 auch aktiv dabei. Literarisch eine „Allesfresserin“, die getreu dem Motto „Gelesen wird, was auf den Tisch kommt“ sowohl belletristische Hausmannskost als auch Autoren der gehobenen Sterneküche verschlingt.

Nadine Rolfes

Mutter von zwei Kindern. Arbeitet in einer Buchhandlung. Seit dem Schuljahr 21/22 Mitglied im Schulelternrat sowie Vertreterin im Schulvorstand der Grundschule Ostenfelde. Sie sagt: „Von klein auf an begleite ich meine Kinder mit Büchern beim Aufwachsen. Egal ob lustige Geschichte oder Sachbuch, wir lieben es gemeinsam in die Geschichte bzw. die Thematik einzutauchen.“

Andreas Rosengarten

Als Leiter einer Versuchsabteilung besteht für Andreas Rosengarten der berufliche Alltag überwiegend aus der Lektüre technischer Dokumentationen, Versuchsberichten und fachspezifischen Publikationen. Da bietet ihm das abendliche Ritual des Vorlesens kindgerechter Literatur für seine beiden Kinder die perfekte Entspannung. Seine Arbeit als Vorsitzender des Fördervereins der Grundschule Ostenfelde bildete den Brückenschlag zur Tätigkeit als Juror.

Ulrich Texter

Hat nach seinem Studium der Psychologie und Philosophie an der FU Berlin das Schreiben zum Beruf gemacht. Faible für Literatur und Jazz, aber nicht unbedingt immer in dieser Reihenfolge. Vater von 4 „Zapfen“, davon drei mit X-Chromosomen. Ehemaliger Vorsitzender des Schulelternrats der Ostenfelder Grundschule und Initiator des Ostenfelder Leseherbstes.

Sandra Töniges

Lesen ist für sie v.a. Entspannung. Sie liest querbeet durch alle Genres und gerne auch Bücher, die ihr von Freundinnen und Freunden empfohlen werden. Das führt oft zu unerwarteten Neuentdeckungen. Da sie als Juristin häufig mit dem Kleingedruckten zu tun hat, ist sie gespannt darauf, sich jetzt mit Gedrucktem für die „Kleineren“ zu befassen. Das (Vor-) Lesen mit ihren Kindern genießt sie als wertvolle Familienzeit und auch als ein Wiedersehen mit den Helden aus Kindheitstagen. Zwischendurch liest sie dann auf Anregung ihres Sohnes auch mal ein spannendes Jugendbuch.

Victoria Vennemann

Seit frühester Jugend engagiert sich die Auszubildende im Groß- und Außenhandels-management bei den Veranstaltungen des Ostenfelder Leseherbstes. Die Begeisterung fürs Lesen rührt sicherlich auch daher. In diesem Jahr zum ersten Mal Mitglied der Jury. Freut sich auf die Debütwerke und besonders auf die Meinungen der Schüler.

Petra Wacker

Abtauchen in andere Welten, durch die Zeit reisen, neue Charaktere entdecken… Lesen ist für Petra Wacker Spannung und Entspannung zugleich, aber auch die Quelle für Inspiration. Neue Ideen kann sie, sagt sie, dann gleich kreativ in ihre Projekte als Grafik-Designerin einfließen lassen. Ihre Begeisterung fürs Lesen gibt sie nicht nur an ihre beiden Kinder, sondern auch an andere weiter – als ehrenamtliche Helferin in der Kinder- und Jugendbücherei in Glane.